Pannenhilfe in Freiburg und Titisee-Neustadt

Sind Sie mit dem Auto liegen geblieben und benötigen zuverlässige Hilfe? Unsere Pannenhilfe ist 24/7 für Sie im Raum Freiburg und Titisee-Neustadt erreichbar.

Unser Pannendienst für den Raum Freiburg und Titisee-Neustadt

Es passiert immer dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann, immer dann, wenn man es am wenigsten vermutet – eine Autopanne. Egal ob ein platter Reifen, die Batterie streikt oder Qualm aus der Motorhaube steigt: eine Panne ist nie schön und erfreulich. Umso wichtiger ist es, einen zuverlässigen und erfahrenen Partner an Ihrer Seite zu haben, der für Sie als Pannendienst in Freiburg und Titisee-Neustadt bereit steht. Durch modernstes Equipment und regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter können wir in vielen Fällen bereits vor Ort Ihr Fahrzeug wieder fahrbereit machen.
Als langjähriger Partner leisten wir auch für den ADAC Pannendienst und Pannenhilfe. Sie können unseren Pannendienst jedoch auch ohne Mitgliedschaft anrufen.

Unsere Pannenhilfe umfasst folgende Leistungen:

  • Starthilfe / Batterie überbrücken
  • Fahrzeugöffnungen – bei Schlüsselverlust oder Schlüssel im KFZ
  • Reifenreparatur vor Ort
  • Fehlerspeicher lesen / löschen
  • Bereitstellung von Kraftstoffen (Benzin / Diesel)
  • Instandsetzung von Kabeln / Schläuchen
  • Auspuffreparaturen
  • Befestigung von losen Fahrzeugteilen
  • diverse elektrische und mechanische Reparaturen im Rahmen der Möglichkeiten auf der Straße

Sie brauchen Hilfe?

0761 478090

Batterieservice

Die Batterie macht schlapp und der Wagen springt nicht an? Kein Problem! Unsere Mitarbeiter können Ihnen bei einem Batteriedefekt rund um die Uhr weiterhelfen. Entweder erfolgt der Austausch der Batterie direkt vor Ort oder wir bringen das Fahrzeug dorthin, wo Ihnen sofort geholfen werden kann.  Unsere Batterien sind für alle gängigen Fahrzeugtypen die optimale Lösung bei der Pannenhilfe – und das zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.  Unser Ziel ist es, Sie mobil zu halten –  24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr – ohne lästigen Zeitverlust.

Häufige Fragen zur Pannenhilfe

Kann ich auch ohne Mit­glied­schaft beim ADAC Ih­re Pan­nen­hil­fe in An­spruch neh­men?

Natürlich! Unsere Services kann jeder in Anspruch nehmen.

Was kostet Ihre Pannenhilfe ohne ADAC Mitgliedschaft?

Der Preis für die Pannenhilfe sind stark abhängig von der Uhrzeit, Wochentag und Einsatzdauer. Wir orientieren uns an der der Empfehlung des Verbandes der Bergungs- und Abschleppunternehmen e.V. (VBA). Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, wir können Ihnen dann den genauen Preis nennen.

Wie schnell kommt Ihre Pannenhilfe?

In der Regel schaffen wir eine Interventionszeit von 30 Minuten. In Ausnahmefällen kann die Wartezeit auch länger sein – wir werden Sie aber entsprechend darauf hinweisen.

Was muss ich bei einer Panne tun?

Wir haben für Sie eine übersichtliche Step-By-Step-Anleitung im Falle einer Panne verfasst, damit Sie im Notfall auf der sicheren Seite sind.

Für welche Fahrzeuge leisten Sie Pannenhilfe?

Wir leisten Pannenhilfe an Kraftfahrzeugen aller Art.

Wie kann ich für Ihre Pannenhilfe bezahlen?

Die Bezahlung erfolgt vor Ort mit EC- und Kreditkarte oder in bar. Eine entsprechende Rechnung erhalten Sie selbstverständlich. Sollten Sie Mitglied beim ADAC sein, können die Kosten direkt mit diesem abgerechnet werden.

Was muss ich bei einer Panne tun?

Wir erklären Ihnen, wie sie sich selbst und Ihr Fahrzeug im Fall einer Panne richtig absichern.

Pannenhilfe: Was Sie im Falle einer Panne tun müssen

1

Das Fahrzeug an einem sicheren Ort, wie einem Parkplatz, dem Standstreifen, oder dem rechten Fahrbahnrand, abstellen.

Pannenhilfe: Was Sie im Falle einer Panne tun müssen

2

Schalten Sie beim Ausrollen die Warnblinkanlage an und achten Sie auf den fließenden Verkehr. Bei Dunkelheit: Schalten sie das Standlicht an.

Pannenhilfe: Was Sie im Falle einer Panne tun müssen

3

Stellen Sie den Motor ab und ziehen eine Warnweste über.

Pannenhilfe: Was Sie im Falle einer Panne tun müssen

4

Steigen Sie auf der Beifahrerseite aus (nicht zur Fahrbahn!). Falls Sie Tiere dabei haben, leinen Sie diese an und suchen einen sicheren Warteplatz.

Pannenhilfe: Was Sie im Falle einer Panne tun müssen

5

Stellen Sie ein Warndreieck dem Verkehr entgegenlaufend auf. Achten Sie dabei auf die örtlichen Gegebenheiten und Sichtbedingungen, wie einer Kurve oder Hügel. Auf der Autobahn gilt ein Richtwert von 150m vor Ihrem Auto, im Stadtverkehr 50m.

Pannenhilfe: Was Sie im Falle einer Panne tun müssen

6

Rufen Sie unsere Pannenhilfe über Ihr Telefon oder eine Notrufsäule
(0761 478090). Falls Ihr Fahrzeug nicht sicher abgestellt werden konnte und den Verkehr gefährdet, rufen Sie die Polizei.

Menü