Ein Steinschlag auf der Windschutzscheibe:
Was nun, was tun?

AllgemeinAutowerkstatt

Ist es Ihnen gerade passiert? Sie waren mit Ihrem Auto auf der Autobahn oder Landstraße unterwegs und haben plötzlich einen mehr oder weniger lauten „Klick“ gehört? Dann haben Sie angehalten und nachgesehen, was das war – oder Sie haben es sofort erkannt: Es war ein Steinschlag und die Windschutzscheibe hat etwas abbekommen. Nun stehen Sie da, haben mit dem Handy gegoogelt, was Sie tun sollen. Was empfehlen die Profis in so einem Fall? Wir klären auf.

 

Die Checkliste für Eilige

Schnell ist es passiert: Ein Steinschlag hat Ihre Windschutzscheibe getroffen. Hier sind die 4 wichtigsten Schritte hin zu einer Reparatur:

  1. Schaden fotografieren
  2. Scheibenpflaster oder konventionellen Klebestreifen über die Stelle anbringen
  3. Schaden der Versicherung melden
  4. Schnell in die von der Versicherung empfohlene Werkstatt fahren

Mehr als ein Stück Glas

Holen wir mal etwas weiter aus und fragen uns: „Was ist überhaupt eine Windschutzscheibe?“ Die Windschutzscheibe ist nämlich kein normales Glas, sondern ein komplexes Bauteil mit vielen Funktionen.

Eine Windschutzscheibe ist:

  1. Ein tragendes Element der Karosserie
  2. der Sitz von Sensoren und Heizelementen
  3. konstruiert für hohe Belastungen

Sie kommen aus der Region rund um Freiburg im Breisgau oder Titisee-Neustadt und haben einen Steinschlag? Kontaktieren Sie uns noch heute.

 

Wie ist eine Windschutzscheibe aufgebaut?

Autoscheiben an den Seiten oder Heckscheiben bestehen nicht aus normalem Glas, sondern aus speziellem Autoglas. Genauer: aus Sicherheitsglas. Näheres dazu finden Sie in der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung in Paragraf 40, der die Bedingungen dafür enthält, welches Material als Autoglas zulässig ist. Das Sicherheitsglas hat die Eigenschaft, beim Bruch in kleine Teile zu zersplittern.

In der Regel bestehen Windschutzscheiben aus sogenanntem Verbundsicherheitsglas (VSG). Dieses Verbundglas besteht meistens aus zwei Scheiben, die von einer Kunststofffolie zusammengehalten werden. Darum zerspringt sie nicht bei Zerstörung in kleine Teile, wie es die anderen Autoscheiben aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) tun, sondern die Splitter werden durch die hochflexible und reißfeste Folie zusammengehalten. In diese Zwischenschicht, in der die Folie sitzt, werden auch Sensoren oder Heizdrähte für die Frontscheibenheizung eingebaut.

Wie tief ist der Glasschaden?

Dieser Aufbau in Schichten ist auch entscheidend für die Beurteilung, ob eine Windschutzscheibe repariert werden kann oder ausgewechselt werden muss.

Denn wenn nur die äußere Glasschicht des Verbundglases betroffen ist, kann ein Steinschlag mit einem Smart-Repair-Verfahren repariert werden. Sind jedoch die Kunststofffolie oder sogar die innere Glasschicht beschädigt, muss die Scheibe ausgetauscht werden. Was bei Ihnen der Fall ist, kann im Zweifel nur der Profi erkennen.

 

In vielen Fällen kann die Schadstelle mit Spezialharz repariert werden.

 

Sie kommen aus der Region rund um Freiburg im Breisgau oder Titisee-Neustadt und haben einen Schaden an der Windschutzscheibe? Wir bieten auch Smart-Repair.

 

Erstmaßnahmen im Steinschlagfall

Doch eins nach dem anderen: Sind Sie von einem Steinschlag betroffen, gibt es einige Sofortmaßnahmen zu treffen. Zuerst sollten Sie anhalten und den Schaden begutachten, ihn dabei aber möglichst nicht anfassen. Schmutz, aber auch Hautfett können dafür sorgen, dass die Autoscheibe nicht so gut auf eine Steinschlagreparatur mit Spezialharz reagiert.

Fotografieren Sie den Steinschlag für Ihre Teilkaskoversicherung und – besonders wichtig – kleben Sie ein Scheibenpflaster auf die beschädigte Stelle.

Ein Pflaster für die Windschutzscheibe

Diese spezielle “Erste Hilfe” finden Sie im Handel oder in einer Werkstatt, die auch Glasschäden repariert. Diese Maßnahme verhindert, dass Schmutz und Feuchtigkeit in den Steinschlag eindringen können. Haben Sie kein Scheibenpflaster zur Hand, tut es zur Not auch Tesafilm oder ein durchsichtiges Paketband, um die Schichten zu schützen.

Und dann? Sofort in die Werkstatt?

Noch nicht. Haben Sie eine Teilkaskoversicherung, melden Sie den Schaden dort umgehend – oder setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Wir können die Schadenmeldung für Sie übernehmen und klären, ob und in welcher Höhe eine Selbstbeteiligung anfällt sowie ob eine Werkstattbindung besteht.

Dies sollte im Idealfall noch innerhalb einer Frist von 7 Tagen erfolgen, da viele Versicherer bei Vorabinformation auf die Zahlung der vereinbarten Selbstbeteiligung verzichten und die Tarife zudem häufig eine Werkstattbindung enthalten.

In der Regel werden sogar die Kosten in voller Höhe übernommen. Bei einer Steinschlagreparatur fällt meistens keine Selbstbeteiligung an – dies hängt jedoch von den individuellen Versicherungsbedingungen ab. Wenn Sie trotz Werkstattbindung eigenmächtig eine andere Werkstatt aufsuchen, wird die Kaskoversicherung, je nach gewählten Konditionen, vermutlich eine höhere Selbstbeteiligung verlangen.

Dies gilt jedoch nur bei einer Steinschlagreparatur. Wird die Scheibe ausgetauscht, müssen Sie die vereinbarte Selbstbeteiligung zahlen. Einige Versicherer haben auch Kooperationen mit bestimmten Fachbetrieben. In diesem Fall kann es finanzielle Vorteile haben, wenn der Schaden über einen Kooperationspartner abgewickelt wird.

Unsere Empfehlung lautet daher immer: So früh wie möglich die Versicherung anrufen – oder direkt uns kontaktieren, damit wir die Schadenmeldung für Sie übernehmen können.

 

Aber jetzt schnell zum Spezialisten

Darum muss es schnell gehen: Auch ein kleiner Steinschlag kann zu einem großen Riss führen.

Die Frontscheibe besteht zwar aus robustem Verbundglas, aber durch die Beschädigung ist die Stabilität bereits beeinträchtigt. Erschütterungen, beispielsweise aufgrund eines Schlaglochs oder eines weiteren Steinschlags, aber auch hohe Temperaturunterschiede zwischen innen und außen können dann dramatische Folgen haben. Der Steinschlag kann weiter reißen und so zu einer massiven Einschränkung der Sicht führen. Diesen Unfall wollen Sie bei Tempo 130 auf der Autobahn bestimmt nicht erleben. Ein Steinschlag, der einen Riss in der Scheibe verursacht hat, ist nicht zu reparieren.

Reparatur oder Austausch?

Ist eine Reparatur überhaupt möglich? Dafür gibt es verschiedene Bedingungen, die erfüllt sein müssen:

  1. Der Glasschaden darf nicht zu groß sein:
    Die Beschädigung ist nicht größer als ein Zwei-Euro-Stück? Dann kann eine Reparatur versucht werden. Diese Bedingung können Sie also leicht selbst prüfen.
  2. Die Beschädigung darf nicht zu nah am Rand der Scheibe sein:
    Zehn Zentimeter entfernt vom Rand muss der Glasschaden sein, sonst ist die Stabilität der Scheibe gefährdet.
  3. Der Schaden liegt nicht im Sichtfeld des Fahrers:
    Das Fahrersichtfeld ist 30 Zentimeter breit über der Lenkradmitte, ungefähr so groß wie ein DIN-A4-Blatt und durch das Scheibenwischerfeld begrenzt. Der Grund ist, dass eine reparierte Stelle unter Umständen durch Lichtbrechung die Sicht des Fahrers behindern kann.
  4. Der Schaden darf nur die äußere Glasschicht betreffen:
    Weder die Kunststofffolie, noch die innere Glasschicht darf betroffen sein.

Für die Beurteilung des Randabstandes und des Sichtfelds halten Fachwerkstätten die passenden Schablonen bereit.

Aber wer sagt eigentlich, dass das genau so sein muss? Haben sich die Autoglas-Reparaturwerkstätten das selbst ausgedacht, um einen möglichst hohen Umsatz zu machen? Nein, hier war der Gesetzgeber aktiv: Alle Faktoren, die wir hier angeführt haben, finden Sie auch im Erlass BMV/StV 13/36.20.10-01 vom 06. Februar 1986, Verkehrsblatt S. 130. Diskussionen bei Carglass sind also überflüssig, die Werkstatt darf im Zweifelsfall den Glasschaden nicht reparieren.

Sie kommen aus der Region rund um Freiburg im Breisgau oder Titisee-Neustadt und ein Steinchen hat Ihre Windschutzscheibe beschädigt? Unsere Spezialisten sind für Sie da.

 

Selber reparieren? Aus diesen Gründen lieber nicht!

Also einfach mit dem Steinschlag nach Hause fahren und für kleines Geld ein Scheibenreparaturset im Internet bestellen? Davon können wir nur abraten! Sie sparen hier am falschen Ende und riskieren, am Ende deutlich mehr zu zahlen.

Ohne die richtige Ausrüstung und das notwendige Fachwissen kann die Reparatur schnell schiefgehen. Eine unsachgemäße Eigenreparatur birgt das Risiko, dass die Scheibe reißt oder sich der Schaden vergrößert.  Dann bleibt oft nur noch der teure Austausch der Scheibe. Im schlimmsten Fall, wenn der Schaden durch eine “eigenhändige” Reparatur größer geworden ist (Riss oder Sprung der Scheibe droht!), kann Ihnen der Versicherungsschutz sogar versagt werden, da Sie den Schaden selbst verschlimmert haben.

Dabei ist eine fachgerechte Reparatur oft günstiger als gedacht: Bei einer Teilkaskoversicherung wird die Steinschlagreparatur in der Regel vollständig übernommen, sodass für Sie keine Kosten entstehen. Falls keine Versicherung greift, lohnt sich dennoch der Gang zur Fachwerkstatt – dort kostet die Reparatur meist nur zwischen 85 und 120 €, also oft weniger als eine mögliche Selbstbeteiligung oder der teure Austausch der gesamten Scheibe.

Zudem profitieren Sie in der Fachwerkstatt von der gesetzlichen Sachmängelhaftung über zwei Jahre – etwas, das Sie bei einem Reparaturset aus dem Internet nicht bekommen. Einige Anbieter gewähren sogar bis zu drei Jahre Garantie auf die Reparatur.

Unsere Empfehlung: Lassen Sie den Steinschlag direkt professionell reparieren – sicher, schnell und oft kostenlos!

Die Reparatur verläuft in 5 Schritten:

  1. Die Stelle wird gereinigt und lose Splitter werden entfernt.
  2. Eine spezielle Vakuumpumpe wird über die Stelle gesetzt und die Luft darunter abgesaugt. 
  3. Unter dem Unterdruck wird Spezialharz in die Stelle eingebracht. Der Unterdruck sorgt dafür, dass das Harz auch in feinste Risse gelangt.
  4. Das Harz wird mit einer UV-Lampe ausgehärtet. Es hat im Idealfall alle Risse ausgefüllt und verklebt mit der Glasschicht.
  5. Überschüssiges Harz wird entfernt und die Scheibe poliert.

Der gesamte Vorgang dauert in der Regel nicht länger als 30 Minuten. Auch die Reparaturkosten halten sich in Grenzen: Falls Sie keine Teilkaskoversicherung haben, sondern nur eine Kfz-Haftpflichtversicherung, können Sie mit Kosten zwischen 85 und 120 Euro (inkl. MwSt.) rechnen. Ein kompletter Scheibentausch ist mit deutlich höheren Kosten verbunden.

Eine kurze Frage noch zum Ende dieses Abschnitts: Kann man einen bereits reparierten Steinschlag an der Windschutzscheibe abermals reparieren? Einfache Antwort: Nein. Sollte die Scheibenreparatur also nicht gelingen oder sich der Glasschaden trotz Reparatur verschlimmern, bleibt nur noch der Wechsel der Scheibe.

Ihre Windschutzscheibe ist beschädigt und Sie sind vor Ort in der Region rund um Freiburg im Breisgau oder Titisee-Neustadt? Wir sind für Sie da.

 

 

Manchmal ist der Schaden durch den Steinschlag so erheblich, dass die Windschutzscheibe ausgetauscht werden muss.

Die Austausch der Windschutzscheibe:

  1. Vorbereitung: Der Fahrzeuginnenraum wird sorgfältig abgedeckt. Innenspiegel, Wischerblätter, Zierleisten und Blenden werden entfernt, um einen freien Zugang zur Scheibe und zum Rahmen zu ermöglichen.
  2. Ausbau: Die Verklebung der Scheibe wird gelöst. In modernen Werkstätten wird durch eine spezielle Schnur, welche von außen um die Scheibe gelegt wird und nach innen über eine Spezialvorrichtung aufgerollt, der Kleber der Scheibe durchgeschnitten. Anschließend wird die Scheibe einfach herausgenommen. Klebereste müssen entfernt werden.
  3. Einbau: Klebeflächen an der neuen Scheibe und am Rahmen werden grundiert. Dann wird ein Spezialkleber auf die Scheibe aufgetragen. Nun kann die neue Windschutzscheibe eingesetzt und die Leisten sowie die anderen Teile wieder montiert werden.
  4. Nachbereitung: Der Kleber muss jetzt aushärten. Das dauert in der Regel zwei bis drei Stunden. Die vollständige Aushärtung benötigt allerdings etwa 48 Stunden. In dieser Zeit muss vermieden werden, dass die Scheibe hohen Belastungen ausgesetzt ist. Auch auf eine Fahrzeugwäsche muss in den ersten 3 Tagen verzichtet werden.

Der Austausch einer Windschutzscheibe dauert bis zu vier Stunden. Eine Arbeit, die Sie Experten überlassen sollten. Denn in modernen Autos sind in den Scheiben auch Sensoren, Kameras oder Heizelemente verbaut. Sie müssen nach einem Scheibentausch zuverlässig neu kalibriert werden, wofür in der Regel spezielle Software und Geräte notwendig sind.

Was kostet es, eine Windschutzscheibe zu wechseln?

Genaue Angaben sind so gut wie unmöglich. Die Kosten für den Austausch schwanken je nach Fabrikat und verbauten Sensoren. Sie beginnen in einfachen Fällen bei wenigen hundert Euro, können aber bei einem aufwändigen Austausch auch 2.500 Euro betragen.

Wer zahlt?

Bisher war hier immer die Rede davon, dass Sie den Schaden mit Ihrer Versicherung klären. Aber warum eigentlich? Sie haben den Schaden ja nicht verursacht, sondern ein anderes Auto hat den Stein geschleudert. Im Prinzip richtig, aber das Gesetz geht davon aus, dass selbst bei vorsichtigster Fahrweise kein Autofahrer verhindern kann, dass seine Fahrt ein Steinchen aufwirbelt. Und weil er juristisch keine Schuld trägt, bleiben Sie auf den Reparaturkosten sitzen.

Ausnahme:

Wenn ein Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit auf einem Schotterweg fährt und so bei Ihnen einen Steinschlag in der Scheibe verursacht, muss die Kfz-Haftpflicht des vorausfahrenden Fahrzeugs zahlen. Das ist auch bei verlorener Ladung der Fall. Wenn das betreffende Steinchen also von der Ladefläche eines Kieslasters stammt, ist das ein Fall von mangelnder Ladungssicherung und die Haftpflichtversicherung des Lasters muss zahlen. 

Allerdings muss auch gesagt werden: Den Schaden einem anderen Verkehrsteilnehmer anzulasten, ist in der Regel schwierig. Die meisten Juristen halten die Beweissicherung für problematisch und ein hinterherfahrendes Fahrzeug auf besagtem Schotterweg muss sich schnell auf die Frage gefasst machen, ob genügend Sicherheitsabstand eingehalten wurde.

Ihre Windschutzscheibe hat einen Steinschlag und Sie sind in der Region rund um Freiburg im Breisgau oder Titisee-Neustadt? Wir helfen Ihnen weiter.

 

Zahlt dann wenigstens meine Versicherung?

In den meisten Fällen wird der Schaden durch Steinschlag vom Fahrer des beschädigten Fahrzeugs getragen. Hier gibt es drei Varianten:

  1. Das Fahrzeug ist nur mit einer Kfz-Haftpflichtversicherung versichert:
    Die Versicherung zahlt nicht, Sie müssen den Schaden selbst bezahlen.
  2. Das Fahrzeug hat eine Teilkaskoversicherung:
    Die Kosten werden von der Versicherung übernommen. Ob eine Selbstbeteiligung fällig wird, ist eine Frage der abgeschlossenen Konditionen. In den meisten Fällen übernimmt die Kaskoversicherung die Reparaturkosten für eine Scheibenreparatur, bei einem notwendigen Austausch der Windschutzscheibe wird für den Fahrer die Selbstbeteiligung fällig.
  3. Das Fahrzeug hat eine Vollkaskoversicherung:
    Eine Vollkaskoversicherung schließt immer eine Teilkaskoversicherung ein. Siehe also vorheriger Punkt. Die gute Nachricht: Der Schaden gefährdet nicht Ihren Schadenfreiheitsrabatt.

Für Kaskoversicherungen sind diese Art von Schäden übrigens reine Routine. Glasbruch war 2022 nach Informationen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft mit fast 2 Millionen Fällen der mit Abstand häufigste Kaskoschaden. Das ist wohl auch der Grund dafür, dass die meisten Versicherungen bei der Reparatur auf die Zahlung der Selbstbeteiligung verzichten. Denn selbst unter Berücksichtigung der Selbstbeteiligung ist ein Austausch für Versicherer deutlich teurer als die Scheibenreparatur. Und eine schnelle Reparatur vermeidet eben häufig den Austausch.

 

Ein Schaden en der Windschutzscheibe kann zur Verweigerung der TÜV-Plakette

Auch der TÜV interessiert sich für Autoscheiben

Zum einen wird es eng bei der nächsten Hauptuntersuchung. Denn ein Schaden an der Frontscheibe kann zur Verweigerung der Plakette führen. Eine gesprungene Windschutzscheibe stellt einen gravierenden Mangel dar. Dafür darf die Plakette bei der Hauptuntersuchung verweigert werden.

Sich zeitnah um die Reparatur zu kümmern, ist aber auch sinnvoll, wenn kein TÜV-Termin ansteht. Denn je nach Größe und Position des Schadens können ein Bußgeld von 90 Euro (nach Nr. 214.2 Bußgeldkatalogverordnung) und ein Punkt in Flensburg für mangelhaften Betriebszustand drohen. Im Falle eines Unfalls mit beschädigter Autoscheibe kann es noch deutlich teurer oder auch unangenehmer werden.

Aber auch das gibt es: Der Steinschlag ist zu klein für eine Reparatur

Manchmal sind Steinschläge auch zu klein zum Reparieren. Es ist dann ein rein optischer Mangel. Wenn Sie das stört, fragen Sie trotzdem mal bei einer Spezialwerkstatt, manche dieser Schäden können aus dem Glas heraus poliert werden.

Wir reparieren und tauschen Windschutzscheiben in der Region rund um Freiburg im Breisgau oder Titisee-Neustadt. Schnell, zuverlässig, kompetent.

 

Häufig gestellte Fragen

Was passiert mit der Umweltplakette oder Vignette nach einem Scheibentausch?

Umweltplakette Deutschland: Wir stellen Ihnen eine neue Plakette aus.

Umweltplakette Frankreich: Diese muss neu beantragt werden. Die Beantragung erfolgt durch den Kunden.

Vignette Schweiz:Wir können Ihre bestehende Vignette vorsichtig umkleben, sodass sie weiterverwendet werden kann.

Vignette Österreich: Eine Ersatzvignette muss beantragt werden. Gerne helfen wir Ihnen dabei und füllen den Antrag für Sie aus.

Wir sind da, wenn es drauf ankommt.

Speichern Sie unsere Nummer, damit Sie uns im Notfall schnell erreichen können.

  1. Klicken Sie auf den Button
  2. Fügen Sie die Nummer Ihren Kontakten hinzu (Tipp: Jakobi – Mein Abschlepp-Held 😉 )
  3. Geschafft. Ihr Lieblings-Abschleppdienst ist nur einen Klick entfernt.

Das könnte Sie auch interessieren

Frühling und einfach losfahren? Viele Werkstätten empfehlen vorher einen Frühlingscheck. Was dabei wirklich wichtig ist, erfahren Sie hier.

Frühjahrscheck fürs Auto? Prüfen, was wirklich wichtig ist.

Endlich beginnt der Frühling. Die Tage werden länger, die Natur erwacht. Licht, Wärme, Leben. Auch wir…
Beitrag lesen

Auto überbrücken ohne zweites Auto: Wie geht das?

Wer das schon mal erlebt hat, weiß, wie nervig es sein kann: Sie drehen den Zündschlüssel…
Beitrag lesen

Autofahren bei Schnee: So bleiben Sie sicher unterwegs

Winterliche Schneelandschaften sind schön anzusehen, doch für Autofahrer bedeuten sie oft Stress und Gefahr. Glatte Straßen,…
Beitrag lesen
Menü